Im Gespräch mit Pfarrer Markus Herrbruck
Zu einem ausführlichen und guten Gespräch habe ich mich in Finsterwalde mit Pfarrer Markus Herrbruck im Gemeindehaus der Trinitatiskirchengemeinde in der Schloßstraße getroffen.
Zu einem ausführlichen und guten Gespräch habe ich mich in Finsterwalde mit Pfarrer Markus Herrbruck im Gemeindehaus der Trinitatiskirchengemeinde in der Schloßstraße getroffen.
Vergangenen Donnerstag konnte ich mir einen weiteren Eindruck von den vielfältigen Möglichkeiten der neuen Sängerstadthalle in Finsterwalde machen. Nachdem ich vor über einem Jahr schon den Rohbau besuchen konnte, war es für mich jetzt besonders beeindruckend, die fast fertige Sängerstadthalle sehen zu können.
In dieser Woche konnte ich in Lauchhammer die B+F Beton- und Fertigteilgesellschaft mbH besichtigen. Die Innovationskraft hat mich sehr beeindruckt und ich werde zukünftig die Betonfertigteile aus Lauchhammer an bspw. Bahnübergängen stets erkennen können. Vielen Dank an Geschäftsführer Hermann Stenzhorn sowie Frank Sitta für die Realisierung des Termins.
Energie und Sicherheit war am Donnerstag, den 17. November 2022 das Thema des CDU Stadtverbandes Finsterwalde im Brauhaus Finsterwalde.
Gestern Nachmittag besuchte ich auf Einladung des CDU-Bürgermeisters in Gröden, Dr. Sebastian Rick, das Schradenland. Beim Wasser- und Abwasserzweckverband Schradenland traf ich auf eine hoch engagierte Geschäftsführerin. Frau Sigrid Käseberg leitet seit 1996 sehr erfolgreich den kleinsten Zweckverband in Brandenburg.
Eine äußerst interessante politische Tour d'horizon mit Günter Nooke unternahmen in dieser Woche auf meine Einladung Mitglieder des Landesfachausschusses für Bundes- und Europaangelegenheiten der CDU Brandenburg und des Netzwerkes Bund.
Vor genau 100 Jahren veröffentlichte Richard Graf Coudenhove-Kalergi sein wegweisendes Manifest "Paneuropa" in der Berliner "Voss'schen Zeitung" und in der Wiener "Neuen Freien Presse".
Am Dienstag, den 06. Dezember 2022 ist der CDU-Bundestagsabgeordneter Knut Abraham für eine öffentliche Veranstaltung auf Einladung der CDU Massen und ihres Vorsitzenden Martin Schiffner im Erblehngut in Massen zu Gast.
Für mich war es wieder ein bewegender Moment am Denkmal für die bei Protesten im Jahre 1970 von der kommunistischen Miliz während eines Streiks erschossenen Arbeiter zu stehen.
Erfreulicher Termin am Freitag, den 21. Oktober zur Scheckübergabe mit dem stellvertretenden Ministerpräsidenten und Minister für Inneres und Kommunales des Landes Brandenburg, Michael Stübgen, Elbe-Elster Landrat Christian Heinrich-Jaschinski und Bürgermeister Jörg Gampe bei der Freiwilligen Feuerwehr in Finsterwalde.
An die dunklen Zeiten, zu denen Grenzen unseren Kontinent und seine Regionen teilten und deren Verschiebungen zu neuen Konflikten führten, erinnert der historische Grenzstein Nr. 001 am Fluß Piasnitz/Piôsznica/Piasznica an der kaschubischen Küste in Hinterpommern, unweit des Ortes Dãbczi/Dębki/Dembeck.
In meiner zweiten Folge von "Auf ein Bier mit...." traf ich den Vorstandsvorsitzenden der LEAG, Thorsten Kramer, in der Gaststätte "Alt-Sandow" in Cottbus.
Grund für ein Interview mit Ralf Jußen von Antenne Brandenburg. Wie ist es uns Neuen ergangen? Was konnten wir erreichen? Hören Sie rein - am 26. Oktober bei "Antenne am Nachmittag" von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr bei "Antenne am Nachmittag".
Heute ist Kreisparteitag der CDU Elbe-Elster mit Wahl des Vorstandes in Finsterwalde.
Ein Jahr Bundestag: Grund für ein Interview mit Ralf Jußen von Antenne Brandenburg.
„1932/1933 starben bei der von Stalin gezielt herbeigeführten Hungersnot in der Ukraine bis zu vier Millionen Menschen. Der sogenannte „Holodomor" ist eines der schlimmsten Verbrechen in der Geschichte Europas im 20. Jahrhundert. Trotzdem ist dieses dunkle Kapitel europäischer Geschichte in Deutschland unzureichend bekannt und aufgearbeitet.
Am Rande der Ausschußsitzung traf ich gestern im Bundestag mit dem Exekutivdirektor des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen, David Beasley, und einem langjährigen Weggefährten aus AA-Tagen, dem heutigen Direktor des Büros des WFP für Deutschland, Österreich und Liechtenstein, Martin Frick, zusammen.